Skateboarden ist seit dem ersten Tag, an dem jemand den Rollerlenker abgerissen oder das erste Seifenkisten-Skateboard gebaut hat, mit Verletzungen verbunden. Einige dieser Verletzungen sind unvermeidbar, aber die meisten davon sind mit der richtigen Verletzungsprävention verbunden. Während Sie sehen werden, dass die meisten davon bereits angewendet werden, bevor Sie überhaupt ein Skateboard berühren, handelt es sich bei einigen davon um bewährte Taktiken, die von lebenslangen Skatern übernommen wurden, die mit chronischen Verletzungen beim Skaten zu kämpfen hatten.
Lernen, wie man fällt: Das Erlernen des Fallens ist ein wesentlicher Bestandteil des Skatenlernens. Man kann sagen, dass Skateboarden immer wieder scheitert, bis man den begehrten Trick schafft. Oft heißt es, man stürzt mehr, als man landet. Um zu lernen, wie man fällt, muss man wissen, wie man sich schützt, wenn man auf dem Boden aufschlägt. Dadurch wird möglicherweise Ihr Schwerpunkt abgeflacht, sodass Sie nach außen statt nach unten fallen und rutschen, anstatt zuzuschlagen. Es gibt ihn aber auch in der Form, dass er über die Schulter gerollt werden kann, um Stöße an Handgelenken und Kopf zu vermeiden.
Schutzausrüstung tragen: Die gebräuchlichste und wohl wirksamste Möglichkeit, Verletzungen beim Skateboarden vorzubeugen, ist das Tragen von Ellbogenschützern, Handgelenkschützern, Knieschützern, Helmen und Kleidung, die einer Sicherheitsausrüstung ähnelt. Kennen Sie auch den richtigen Skateboard-Typ, den Sie fahren sollten, wenn Sie eine bestimmte Art des Skatens verfolgen. Die falsche Ausrüstung kann den entscheidenden Unterschied machen.
Richtiges Aufwärmen: Für junge Skater ist das richtige Aufwärmen vielleicht das Wichtigste, woran sie denken, aber wenn Sie ältere Skater im Park sehen, werden Sie feststellen, dass Dehnübungen und Aufwärmen notwendig sind, um das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern. Schieben Sie sich durch den Park, cruisen Sie einfach herum und trainieren Sie Ihre Muskeln – auch bekannt als Calisthenics – und dehnen Sie sich dann mindestens 10 Minuten lang, um sich richtig aufzuwärmen.
Abklingzeit nach dem Skaten: Eine angemessene Abklingzeit nach dem Skaten kann aus ähnlichen Gründen wie beim Training besonders wichtig sein, um Verletzungen beim Skaten zu vermeiden. Ihr Körper reagiert positiv, je mehr Pflege und Aufmerksamkeit Sie ihm entgegenbringen. Auch wenn Sie Ihr Skateboard am liebsten einfach in den Kofferraum Ihres Autos werfen würden, können Sie durch regelmäßiges Abkühlen durch Dehnübungen, Flüssigkeitszufuhr und das Testen Ihrer Bewegungsfreiheit viel dazu beitragen, Verletzungen beim Skaten zu vermeiden.
Testen Sie Ihren Bewegungsumfang: Aus diesem Grund führen wir Dehnübungen durch. Durch die Prüfung Ihrer Bewegungsfreiheit wissen Sie, ob etwas besonders eng ist oder anhaltende Schmerzen auftreten. Dies können Ihre Hüften, Ihre Leistengegend, Ihre Schultern, Knöchel, Handgelenke usw. sein. Üben Sie eine Reihe guter Bewegungsgewohnheiten, indem Sie diese Bereiche vor und nach dem Skaten dehnen und auf etwaige Beschwerden oder Schmerzen achten. Verletzungen können plötzlich auftreten und Vorsichtsmaßnahmen tragen wesentlich dazu bei, sie zu verhindern.
Suchen Sie einen Physiotherapeuten: Einer der häufigsten Fehler, den ältere Skater zugeben, ist die Nachlässigkeit bei der Suche nach einem Physiotherapeuten. Wenn wir jung sind, neigen wir dazu, viel schneller von den Dingen zu genesen, wir beginnen zu denken, dass wir unbesiegbar sind oder dass alle quälenden Verletzungen irgendwann von selbst heilen werden. Aber der ältere Skater weiß, dass dies einfach nicht der Fall ist. Wenn eine Verletzung andauert oder sich scheinbar nicht bessert, ist die Suche nach einer ärztlichen Untersuchung ein sicherer Weg zur Beruhigung.
Kopfverletzungen sind die schwerwiegendsten: Wir können nicht genug betonen, dass eine Kopfverletzung niemals auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Meistens führt das Schlittschuhlaufen nur zu Schürfwunden und man denkt vielleicht, dass Knochenbrüche das Schlimmste sind, was eine Mutter befürchten kann. Aber nichts ist schwerwiegender als eine Kopfverletzung. Wenn Sie sich den Kopf stoßen, insbesondere wenn Sie bluten oder sich schwindelig fühlen, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wir belassen es dabei.
Lernen Sie, zu Hause Skateboard zu fahren: Das Erlernen des Skateboardens zu Hause ist eine großartige Möglichkeit, das Risiko einer Verletzung im Skatepark zu verringern. Die Sache ist die, dass viele Eltern oder neue Skater ihr Kind im Skatepark abgeben, ohne groß darüber nachzudenken, ob es wirklich bereit ist oder nicht. Tatsächlich bietet das Erlernen des Skatens zu Hause dem Skater einen großartigen Raum, um die Grundlagen des Skateboardens zu erlernen. Mit einem guten Fundament ist alles möglich. Das bringt uns zu unserem nächsten Punkt.
Skaten mit einem GOSKATE Lehrer: Skaten mit einem GOSKATE Ein Lehrer sorgt nicht nur dafür, dass Sie jemanden haben, der Ihnen bei einem Sturz den Rücken freihält, sondern auch dafür, dass Sie von den Besten der Besten lernen, wie Sie Stürze von vornherein vermeiden können. Alleine zu skaten ist nicht die beste Idee und der Gang in den Skatepark kann Angst machen. Wenn Sie jemanden dabei haben, stärkt das Ihr Selbstvertrauen und sorgt für Ihre Sicherheit und die Ihrer Lieben.
Vermeiden Sie Geschwindigkeitsschwankungen: Geschwindigkeitsschwankungen gehören zu den gruseligsten Erlebnissen, die man auf einem Skateboard machen kann, und führen mit ziemlicher Sicherheit zu einem Sturz. Wenn Geschwindigkeitsschwankungen auftreten, kann dies auch darauf hindeuten, dass Ihre Achsen zu locker sind. Straffen Sie Ihre Achsen und behalten Sie einen niedrigeren Schwerpunkt bei, um Geschwindigkeitsschwankungen beim Bergabfahren zu vermeiden. Kennen Sie auch Ihre Grenzen!
Skaten Sie das richtige Skateboard: Viele neue Skater erhalten ein gebrauchtes Skateboard und gehen davon aus, dass es perfekt für ihre Bedürfnisse geeignet ist. Das ist selten der Fall, da jeder Skater sein eigenes Gewicht, seine eigene Größe und seine eigenen Fähigkeiten hat. Schauen Sie sich unsere an Kostenloser Skateboard-Größenrechner um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind – im wörtlichen und übertragenen Sinne.
Richtige Skate-Ausrüstung: Auch wenn dies nach gesundem Menschenverstand klingen mag, werden Sie überrascht sein, wie viele neue Skater das falsche Skateboard oder die falschen Schuhe tragen. Darüber hinaus wissen einige Skater möglicherweise nicht, dass es Zeit für ein neues Paar Schuhe oder ein neues Skateboard-Deck ist. Wenn Ihre Schuhe Löcher haben oder Ihr Board viele Absplitterungen und Risse aufweist, erhöht sich das Verletzungsrisiko. Obwohl wir wissen, dass Skateboards teuer sein können, sollten Sie dennoch auf den aktuellen Zustand Ihres Setups und Ihrer Ausrüstung achten. Dein Skateboard und deine Skater-Kleidung spiegeln dich und dein Skaten wider. Seien Sie diesbezüglich so positiv wie möglich.
Sie können auch den vollständigen Leitfaden unter lesen „Wie man nach einer Verletzung Skateboard fährt“